Automatische Wiedergabe
Automatisch weiter
Vorherige Lektion
Abschließen und fortfahren
44 Fragetechniken: Effektiver kommunizieren mit guten Fragen
Abschnitt 1: Zur Bedeutung von Fragen
Lektion 1: Warum sind Fragen wichtig? (3:42)
Lektion 2: Philosophen über die Bedeutung von Fragen (2:48)
Lektion 3: Was Fragen bewirken (3:17)
Quiz - Abschnitt 1
Abschnitt 2: Über Fragearten, Anzahl und Häufigkeit von Fragen
Lektion 4: Drei grundsätzliche Fragearten (1:31)
Lektion 5: Wieso? Weshalb? Warum? (3:34)
Lektion 6: Zur Reihenfolge und Anzahl von Fragen (5:02)
Quiz - Abschnitt 2
Abschnitt 3: 44 Fragetechniken
Lektion 7: #1: Offene Fragen (3:45)
Lektion 8: #2: Geschlossene Fragen (2:30)
Lektion 9: #3: Halboffene Fragen: Alternativfragen & Auswahlfragen (2:26)
Lektion 10: #4: Motivfragen (2:38)
Lektion 11: #5: Meinungsfragen (1:55)
Lektion 12: #6: Erzählfragen (1:40)
Lektion 13: #7: Nutzwertfragen (1:31)
Lektion 14: #8: Eisbrecher-Fragen (2:34)
Lektion 15: #9: Wunderfragen / Szenariofragen / Hypothetische Fragen (1:17)
Lektion 16: #10: Rückfragen / Gegenfragen (1:22)
Lektion 17: #11: Echofragen / Bestätigungsfragen (1:43)
Lektion 18: #12: Lösungsorientierte Fragen (1:58)
Lektion 19: #13: Konkretisierungs-Fragen (0:54)
Lektion 20: #14: Indirekte / verdeckte Fragen (2:07)
Lektion 21: #15: Begründete Fragen (1:29)
Lektion 22: #16: Paradoxe Fragen (2:08)
Lektion 23: #17: Die Gretchenfrage (3:10)
Lektion 24: #18: Suggestiv-Fragen (2:08)
Lektion 25: #19: Sammelfragen (2:00)
Lektion 26: #20: Filterfragen (1:27)
Lektion 27: #21: Skalierende Fragen (1:44)
Lektion 28: #22: Perspektivfragen / zirkuläre Fragen (1:51)
Lektion 29: #23: Reframing-Fragen (2:31)
Lektion 30: #24: Definitionsfragen (2:24)
Lektion 31: #25: Verwunderungsfragen (0:43)
Lektion 32: #26: Gefühlsfragen (1:20)
Lektion 33: #27: Reflexionsfragen (1:12)
Lektion 34: #28: Schockfragen (1:25)
Lektion 35: #29: Bedingungsfragen (1:15)
Lektion 36: #30: Sokratische Fragen (2:54)
Lektion 37: #31: Eingebettete Fragen (1:37)
Lektion 38: #32: Zurückgegebene Fragen (1:40)
Lektion 39: #33: Einwandfragen (1:17)
Lektion 40: #34: Wortlose Fragen (1:18)
Lektion 41: #35: Verbalisierungsfragen (1:31)
Lektion 42: #36: Handlungsfragen (1:02)
Lektion 43: #37: Zukunftsfragen / Prognosefragen (1:30)
Lektion 44: #38: Schmeichelfragen (0:56)
Lektion 45: #39: Angriffsfragen / Provokationsfragen (1:13)
Lektion 46: #40: Unterstellungs-Fragen (1:57)
Lektion 47: #41: Rhetorische Fragen (0:49)
Lektion 48: #42: Wissensfragen (1:46)
Lektion 49: #43: Transferfragen (1:21)
Lektion 50: #44: Ketten-Fragen (2:01)
Quiz - Abschnitt 3
Abschnitt 4: Deine nächsten Schritte
Lektion 51: Deine nächsten Schritte (1:23)
Quiz - Abschnitt 1 - Abschnitt 4
Abschnitt 5: BONUS - Podcast "MENSCHEN ÜBERZEUGEN"
Verbessere Deine Soft-Skills mit Wlads kostenlosem Podcast (3:54)
Abschnitt 6: BONUS - Wlad's TED-Talks
10 Stufen des Zuhörens - TEDx Freiburg (14:48)
"Dunkle Rhetorik" vs. "Weiße Rhetorik" - TEDx Youth @Schloss Hansenberg (16:55)
Abschnitt 7: BONUS - Online-Kurs als Audio
Kompletten Online-Kurs als Audio (mp3) anhören!
Lektion 25: #19: Sammelfragen
Inhalt der Lektion gesperrt
Wenn Du bereits eingeschrieben bist
Du musst Dich einloggen.
.
Zum Freischalten den Kurs buchen