Automatische Wiedergabe
Automatisch weiter
Vorherige Lektion
Abschließen und fortfahren
Rhetorik: Selbstbewusst kommunizieren und überzeugen
Abschnitt 1: Einführung
Lektion 1: Was ist Rhetorik? (3:20)
Lektion 2: Über den Trainer (2:20)
Lektion 3: Kursüberblick (0:52)
Quiz - Abschnitt 1
Abschnitt 2: Zehn Gebote der Rhetorik
Lektion 4: Einführung in die 10 Gebote der Rhetorik (1:03)
Lektion 5: Erstes Gebot: Das Publikum... (2:13)
Lektion 6: Zweites Gebot: Das Skript... (2:14)
Lektion 7: Drittes Gebot: Die Rededauer... (1:54)
Lektion 8: Viertes Gebot: Das Engagement... (1:35)
Lektion 9: Fünftes Gebot: Die Struktur... (2:32)
Lektion 10: Sechstes Gebot: Die rhetorischen Stilmittel... (3:38)
Lektion 11: Siebtes Gebot: Die Kleidung... (1:44)
Lektion 12: Achtes Gebot: Die Körpersprache... (1:11)
Lektion 13: Neuntes Gebot: Die Stimme... (1:28)
Lektion 14: Zehntes Gebot: Das Einüben... (1:40)
Lektion 15: Praktische Übung Nr. 1: „Die Memory Challenge“ (1:26)
Quiz - Abschnitt 2
Abschnitt 3: Selbstbewusste Körpersprache
Lektion 16: Einführung: Warum wir alle Körpersprache-Experten sind (2:09)
Lektion 17: Was bedeutet guter Blickkontakt? (2:54)
Lektion 18: Was ist die richtige Körperhaltung? (2:29)
Lektion 19: Wohin mit den Händen? (1:06)
Lektion 20: Wie kann man mit Gesten den Inhalt verdeutlichen? (3:05)
Lektion 21: Warum verraten die Beine/Füße das meiste über den Redner? (2:17)
Lektion 22: Praktische Übung Nr. 2: „Die Laptop-Kamera Challenge“ (1:49)
Quiz - Abschnitt 3
Abschnitt 4: Selbstbewusste Stimme
Lektion 23: Einführung: Warum wir alle Stimm-Experten sind (1:19)
Lektion 24: Richtig betonen (2:44)
Lektion 25: Stimm-Melodie (2:52)
Lektion 26: Die Kunstpause und ihre 3 Wirkungen (2:02)
Lektion 27: Wie man das lästige „ähm“ wegbekommt (2:28)
Lektion 28: Ein kurzes Wort zum Akzent/Dialekt (2:36)
Lektion 29: Praktische Übung Nr. 3: „Die Voice-Recorder Challenge“ (1:34)
Quiz - Abschnitt 4
Abschnitt 5: Fünf hilfreiche Tipps gegen Lampenfieber
Lektion 30: Warum haben so viele Menschen Lampenfieber? (4:40)
Lektion 31: Tipp 1: Der Struktur-Effekt (1:41)
Lektion 32: Tipp 2: Der Wiederholungs-Effekt (2:15)
Lektion 33: Tipp 3: Der Kontakt-Effekt (2:53)
Lektion 34: Tipp 4: Der Kompetenz-Effekt (2:12)
Lektion 35: Tipp 5: Der Eingewöhnungs-Effekt (1:48)
Lektion 36: Praktische Übung Nr. 4: „Die U-Bahn Challenge“ (2:59)
Lektion 37: Praktische Übung Nr. 5: „Die Religions-Challenge" (1:33)
Lektion 38: Praktische Übung Nr. 6: „Die Dating Challenge“ (2:11)
Quiz - Abschnitt 5
Abschnitt 6: Mit guten Argumenten überzeugen
Lektion 39: Was ist ein Argument? (2:44)
Lektion 40: Das Argumentationsschema „BBB“ (4:43)
Lektion 41: Das Argumentationsschema „TBNS“ (2:26)
Lektion 42: Beispielargumentation zum Thema „Man sollte nicht heiraten" (3:46)
Lektion 43: Analyse der Beispielargumentation (8:13)
Lektion 44: Wie reagiere ich schlagfertig auf Kritik/Einwände? (2:51)
Lektion 45: Wie kann man sich im Argumentieren verbessern? (4:59)
Lektion 46: Praktische Übung Nr. 7: „Die Argumentations-Challenge #1“ (1:44)
Lektion 47: Praktische Übung Nr. 8: „Die Argumentations-Challenge #2“ (2:06)
Quiz - Abschnitt 6
Abschnitt 7: Häufig gestellte Rhetorik-Fragen
Lektion 48: Haben einige Menschen mehr Redetalent als andere? (3:31)
Lektion 49: Wie souverän auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit? (3:39)
Lektion 50: Wie gibt man richtig Feedback? (2:04)
Lektion 51: Wie hört man richtig zu? (2:13)
Lektion 52: Wie kann ich ganz ohne Skript reden? (2:24)
Lektion 53: Wie bleibe ich beim Publikum in Erinnerung? (2:17)
Lektion 54: Wie bleibe ich authentisch? (1:53)
Lektion 55: Praktische Übung Nr. 9: „Die Question Challenge“ (0:54)
Quiz - Abschnitt 7
Abschnitt 8: Zusammenfassung und Danke!
Lektion 56: Zusammenfassung des Kurses (1:05)
Lektion 57: Der letzte ultimative Rhetorik-Tipp und Danke! (3:21)
Quiz - Abschnitt 1 bis Abschnitt 8
Abschnitt 9: BONUS - Podcast "MENSCHEN ÜBERZEUGEN"
Verbessere Deine Soft-Skills mit Wlads kostenlosem Podcast (3:54)
Abschnitt 10: BONUS - Wlad's TED-Talks
10 Stufen des Zuhörens - TEDx Freiburg (14:48)
"Dunkle Rhetorik" vs. "Weiße Rhetorik" - TEDx Youth @Schloss Hansenberg (16:55)
Abschnitt 11: BONUS - Online-Kurs als Audio
Kompletten Online-Kurs als Audio (mp3) anhören!
Lektion 3: Kursüberblick
Inhalt der Lektion gesperrt
Wenn Du bereits eingeschrieben bist
Du musst Dich einloggen.
.
Zum Freischalten den Kurs buchen