Automatische Wiedergabe
Automatisch weiter
Vorherige Lektion
Abschließen und fortfahren
Schwarze Rhetorik: Manipulation durch Sprache
Abschnitt 1: Einführung
Lektion 1: Was bedeutet Schwarze Rhetorik? (3:27)
Lektion 2: Werden wir immer manipuliert? Manipuliert jeder? (3:04)
Lektion 3: Über den Trainer & Kursüberblick (2:16)
Quiz -Abschnitt 1
Abschnitt 2: Häufige Scheinargumente und wie man ihnen begegnet
Lektion 4: Einführung: Was sind Scheinargumente? (2:38)
Lektion 5: Traditionsargument (ad antiquitatem) (3:18)
Lektion 6: Autoritätsargument (ad verecundiam) (2:55)
Lektion 7: Mitläufereffekt (ad populum) (2:59)
Lektion 8: Komplimente (pro hominem) (2:47)
Lektion 9: Persönliche Attacke (ad hominem) (1:54)
Lektion 10: Halbe Wahrheit (half truth) (2:08)
Lektion 11: Mitleidsargument (ad misericordiam) (3:53)
Lektion 12: Emotionale Erpressung (emotional blackmail) (2:24)
Lektion 13: Drohung (ad baculum) (2:55)
Lektion 14: Totschlagargument (killer phrase) (2:32)
Lektion 15: Themenwechsel (red herring) (1:52)
Lektion 16: Inkonsistenz (tu quoque) (2:09)
Lektion 17: Strohmann (straw man) (2:47)
Lektion 18: Perfektionismus (Nirvana fallacy) (1:50)
Lektion 19: Falsche Verallgemeinerung (hasty generalization) (3:16)
Lektion 20: Goldene Mitte (false compromise) (2:15)
Lektion 21: Folgenargument (ad consequentiam) (2:51)
Lektion 22: Praktische Übung – Welche Scheinargumente sind das? (1:06)
Lektion 23: Lösungen zur praktischen Übung (2:48)
Quiz - Abschnitt 2
Abschnitt 3: Sprachliche Manipulationstricks
Lektion 24: Einführung: Was sind sprachliche Tricks? (1:41)
Lektion 25: Fremdwörter (2:20)
Lektion 26: Fachwörter (2:01)
Lektion 27: Wertende Wörter (Euphemismus, Dysphemismus) (2:37)
Lektion 28: Framing (3:12)
Lektion 29: Metaphern (3:22)
Lektion 30: Weil & aufgrund (3:18)
Lektion 31: Paraphrasen (2:12)
Lektion 32: Ambiguitäten (1:20)
Lektion 33: Suggestionen (1:39)
Lektion 34: Passiv (1:11)
Lektion 35: Wiederholungen (1:54)
Lektion 36: Spiegeln (mirroring) (2:35)
Quiz - Abschnitt 3
Abschnitt 4: Kognitive Verzerrungen
Lektion 37: Einführung: Was sind kognitive Verzerrungen? (1:07)
Lektion 38: Above-average-Effekt (3:27)
Lektion 39: Anker (anchoring) (3:02)
Lektion 40: Aufmerksamkeits-Fehler (attentional bias) (3:30)
Lektion 41: Bestätigungsfehler (confirmation bias) (4:48)
Lektion 42: Halo-Effekt (5:17)
Lektion 43: Herdentrieb (social proof) (4:03)
Lektion 44: Kognitive Dissonanz (6:44)
Lektion 45: Kontrast-Effekt (contrast effect) (3:32)
Lektion 46: Rückschaufehler (hindsight bias) (2:25)
Lektion 47: Selbstwerterhaltende Beurteilung (self-serving bias) (2:32)
Lektion 48: Soziales Faulenzen (social loafing) (2:14)
Lektion 49: Überlebens-Irrtum (survivorship bias) (2:14)
Lektion 50: Verarbeitungsflüssigkeit (perceptual fluency) (3:30)
Lektion 51: Verfügbarkeits-Fehler (availability bias) (2:45)
Lektion 52: Versenkte Kosten (sunk costs) (2:30)
Quiz - Abschnitt 4
Abschnitt 5: Die 3 häufigsten Fragen zur Schwarzen Rhetorik
Lektion 53: Ist die Schwarze Rhetorik eine Erfindung aus der Neuzeit? (2:06)
Lektion 54: Erkennst Du als Experte alle Schwarze-Rhetorik-Tricks? (2:00)
Lektion 55: Was ist, wenn ich nicht weiter weiß bzw. keine gute Antwort habe? (1:04)
Abschnitt 6: Nächste Schritte. Letzter Tipp und Danke!
Lektion 56: Deine nächsten Schritte (1:12)
Lektion 57: Der letzte ultimative Schwarze-Rhetorik-Tipp und Danke! (2:12)
Quiz - Abschnitt 1 - Abschnitt 6
Abschnitt 7: BONUS - Podcast "MENSCHEN ÜBERZEUGEN"
Verbessere Deine Soft-Skills mit Wlads kostenlosem Podcast (3:54)
Abschnitt 8: BONUS - Wlad's TED-Talks
10 Stufen des Zuhörens - TEDx Freiburg (14:48)
"Dunkle Rhetorik" vs. "Weiße Rhetorik" - TEDx Youth @Schloss Hansenberg (16:55)
Abschnitt 9: BONUS - Online-Kurs als Audio
Kompletten Online-Kurs als Audio (mp3) anhören!
Lektion 10: Halbe Wahrheit (half truth)
Inhalt der Lektion gesperrt
Wenn Du bereits eingeschrieben bist
Du musst Dich einloggen.
.
Zum Freischalten den Kurs buchen