- Dozent ist TOP-Speaker in Europa
- 51 prägnante Videolektionen (zur Vorschau)
- 1,5 Stunden Video-Content
- Warum Fragen so wichtig sind
- inkl. Zertifikat
- Interaktive Plattform
- Dauerhafter Zugriff auf Online-Kurs
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Kursbeschreibung
Diege Qualität Deiner Fragen bestimmt die Qualität Deiner Kommunikation. Oder in den Worten von Goethe: "Wenn Du eine weise Antwort verlangst, musst Du vernünftig fragen."
Das Herzstück dieses Online-Kurses bilden die 44 Fragetechniken, mit deren Hilfe Du Deine Gespräche erfolgreicher führen kannst. Daneben lernst Du, was Fragen beim Gegenüber bewirken, wann, welche und wie viele Fragen Du in einem wichtigen Gespräch stellen sollst und Vieles mehr!
Egal, ob Du Führungskraft, Selbstständige/r, Angestellter oder Großmutter bist: richtig fragen macht Dich empathischer und bringt Dich Deinem Ziel näher!!
Wann eignet sich der Kurs "44 Fragetechniken" für Dich?
- wenn Du mehr aus Gesprächen herausziehen möchtest
- wenn Du andere besser verstehen möchtest
- wenn Du Deine Empathie ausbauen möchtest
- wenn Du weniger Missverständnisse in Deiner Kommunikation zulassen möchtest
Wer richtig fragt, versteht mehr - und kann besser überzeugen!! Also melde Dich jetzt an und schau Dir gleich ein paar Videolektionen an.
Jetzt Training starten!
"44 Fragetypen verständlich und gut erklärt. Für jeden etwas der seine Komunikation verbessern will."
- Peter H.
"Ich habe bereits mehrere seiner Kurse gekauft und reingestöbert. Er ist sehr belesen, eloquent und zeigt die von ihm gelehrten charismatischen Charaktereigenschaften auf. Man kann ihm gut zuhören, er weiß eindeutig, wovon er redet und versucht seine Kurse und Lerninhalte anhand von vielen Beispielen verständlich zu veranschaulichen. Ich kann Ihn und seine Kurse wirklich an alle Interessenten weiterempfehlen"
- Justin R.
"Herr Jachtchenko - wie gewohnt - sehr gut. Umfangreich, aber gut sortiert in den Kapiteln und schön mit Beispielen erläutert."
- Dorit G.
Jetzt Training starten!
Sie wissen nicht, welcher Online-Kurs für Sie der Richtige ist? Kein Problem: Rufen Sie uns an unter der 089/95731151. Wir beraten Sie gerne!
Ihr Trainer
Wladislaw Jachtchenko ist TOP-Speaker in Europa. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und natürlich Techniken für effektives Leadership.
Nach seiner Tätigkeit als Jurist in einer Münchener Kanzlei und nach seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Vereinten Nationen in New York ist er dem Ruf seiner Leidenschaft gefolgt und arbeitet seit 2007 als Rhetoriktrainer, Speaker und Coach. Zu seiner Spezialität zählen maßgeschneiderte Firmenseminare, kurzweilige Rhetorikkurse und intensive Coachings zu allen Themen rund um die Kommunikation.
Wladislaw Jachtchenko ist Gründer der Argumentorik-Akademie und Entwickler des Argumentorik-Konzepts, welches das schlüssige Argument ins Zentrum der Kommunikation stellt und die Rhetorik als Notwendigkeit versteht, mit der man gute Argumente publikumswirksam einsetzen kann.
Neben fundiertem Theoriewissen ist Herr Jachtchenko zwischen 2005 und 2017 aktiver Turnierredner gewesen, der weltweit auf Rhetorikwettbewerben teilnahm und in seiner aktiven Phase zu den erfolgreichsten Turnierrednern in Europa gehörte (unter anderem TOP10-Speaker in Europa, WM-Viertelfinalist). Durch Online-Kurse möchte er nun seinen Wissensschatz zu fairen Preisen einem großen Publikum zugänglich machen. Schauen Sie sich gleich eine Probelektion an!
Kursplan
-
StartenLektion 7: #1: Offene Fragen
-
StartenLektion 8: #2: Geschlossene Fragen
-
StartenLektion 9: #3: Halboffene Fragen: Alternativfragen & Auswahlfragen
-
StartenLektion 10: #4: Motivfragen
-
StartenLektion 11: #5: Meinungsfragen
-
StartenLektion 12: #6: Erzählfragen
-
StartenLektion 13: #7: Nutzwertfragen
-
StartenLektion 14: #8: Eisbrecher-Fragen
-
StartenLektion 15: #9: Wunderfragen / Szenariofragen / Hypothetische Fragen
-
StartenLektion 16: #10: Rückfragen / Gegenfragen
-
StartenLektion 17: #11: Echofragen / Bestätigungsfragen
-
StartenLektion 18: #12: Lösungsorientierte Fragen
-
StartenLektion 19: #13: Konkretisierungs-Fragen
-
StartenLektion 20: #14: Indirekte / verdeckte Fragen
-
StartenLektion 21: #15: Begründete Fragen
-
StartenLektion 22: #16: Paradoxe Fragen
-
StartenLektion 23: #17: Die Gretchenfrage
-
StartenLektion 24: #18: Suggestiv-Fragen
-
StartenLektion 25: #19: Sammelfragen
-
StartenLektion 26: #20: Filterfragen
-
StartenLektion 27: #21: Skalierende Fragen
-
StartenLektion 28: #22: Perspektivfragen / zirkuläre Fragen
-
StartenLektion 29: #23: Reframing-Fragen
-
StartenLektion 30: #24: Definitionsfragen
-
StartenLektion 31: #25: Verwunderungsfragen
-
StartenLektion 32: #26: Gefühlsfragen
-
StartenLektion 33: #27: Reflexionsfragen
-
StartenLektion 34: #28: Schockfragen
-
StartenLektion 35: #29: Bedingungsfragen
-
StartenLektion 36: #30: Sokratische Fragen
-
StartenLektion 37: #31: Eingebettete Fragen
-
StartenLektion 38: #32: Zurückgegebene Fragen
-
StartenLektion 39: #33: Einwandfragen
-
StartenLektion 40: #34: Wortlose Fragen
-
StartenLektion 41: #35: Verbalisierungsfragen
-
StartenLektion 42: #36: Handlungsfragen
-
StartenLektion 43: #37: Zukunftsfragen / Prognosefragen
-
StartenLektion 44: #38: Schmeichelfragen
-
StartenLektion 45: #39: Angriffsfragen / Provokationsfragen
-
StartenLektion 46: #40: Unterstellungs-Fragen
-
StartenLektion 47: #41: Rhetorische Fragen
-
StartenLektion 48: #42: Wissensfragen
-
StartenLektion 49: #43: Transferfragen
-
StartenLektion 50: #44: Ketten-Fragen
-
StartenQuiz - Abschnitt 3