- Dozent ist TOP-Speaker in Europa
- 57 prägnante Videolektionen (zur Vorschau)
- 2,5 Stunden Video-Content
- 12 sprachliche Manipulationstricks
- Mit Deiner Lern-Roadmap zum Erfolg
- inkl. Zertifikat, Quiz mit 25 Fragen & Skript
- Dauerhafter Zugriff auf Online-Kurs
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Kursbeschreibung
In diesem Online-Kurs „Schwarze Rhetorik – Manipulation durch Sprache“ lernen Sie rhetorische Manipulationstechniken, um manipulative Menschen zu erkennen und ihnen souverän zu begegnen.
Jeder, der Menschen beeinflussen und manipulieren möchte, stellt sich die Frage:
„Wie manipuliert man Menschen durch Sprache?“
Denn jeder weiß: Menschen lassen sich durch Sprache manipulieren.
Und damit Sie nicht Opfer dieser sprachlichen Manipulationen werden, müssen Sie die Manipulationstechniken erst einmal überhaupt kennen und natürlich auch wissen, wie man diese Techniken am besten aushebelt.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Grundwissen über die häufigsten rhetorischen Manipulationstechniken des Alltags.
Der Trainer ist absoluter Rhetorik-Profi, gehört zu den erfolgreichsten Turnier-Rednern Europas (TOP10-Speaker bei der Debattier-Europameisterschaften, WM-Viertelfinalist) - und gibt Ihnen wertvolle Tipps, die Sie täglich nutzen werden! Denn Manipulationen lauern überall.
Die 5 Kerninhalte des Online-Kurses „Schwarze Rhetorik“
- Was genau ist Schwarze Rhetorik? Ist das alles neu?
- 17 Manipulationstechniken: Die häufigsten Scheinargumente - und wie man sie entkräftet
- 12 Manipulationstechniken: Die häufigsten sprachlichen Tricks - und wie man ihnen begegnet
- 15 Manipulationstechniken: Die wichtigsten kognitiven Verzerrungen - und was man gegen sie tun kann
- Werden wir immer manipuliert? Oder manipulieren auch wir Menschen?
Vor allem: Egal ob Sie Anfänger sind - oder schon etwas fortgeschritten: Das hier vermittelte Wissen ist ein absolutes Muss für jeden, der nicht manipuliert werden will!
Also: Gleich anmelden, ein paar Lektionen machen und Manipulationstechniken der Rhetorik lernen! Es lohnt sich!!
Welche Voraussetzungen gibt es?
- Keine bestimmte Software und keine Vorkenntnisse erforderlich
Was bringt mir der Online-Kurs "Schwarze Rhetorik"?
- Am Ende des Kurses kennen die Teilnehmer die wichtigsten Manipulationstechniken aus Scheinargumenten, Sprachtricks und kognitiven Verzerrungen - und können sich gegen Manipulation von Menschen
- Der Online-Kurs "Schwarze Rhetorik - Manipulation durch Sprache" zeigt viele praktische Beispiele aus dem Alltag, wie Menschen versuchen, sich zu beeinflussen und zu manipulieren - und diese können am Ende des Kurses die Teilnehmer besser durchschauen.
An wen richtet sich der Online-Kurs "Schwarze Rhetorik"?
- Der Kurs richtet sich an alle, die Manipulationstechniken kennen wollen und Wege lernen wollen, der Manipulation durch Menschen zu begegnen
- Vor allem denjenigen, die sich von Anderen hin und wieder überrumpelt fühlen, wird der Online-Kurs helfen, sich gegen die "Kunst der Manipulation durch Sprache" zu wehren.
Jetzt Training starten!
"Dein Kurs Schwarze Rhetorik war wirklich spitze! Aus dem Vertrieb kenne ich diese Beispiele bereits zu gut, jedoch hast Du alles sensationell erläutert und so erklärt, dass jeder Neuling die Tücken versteht! Konnte wirklich viel mitnehmen und gebe dies gerne weiter."
- Pascal S.
"Sehr umfangreich, viele Beispiele! Jetzt muss ich das ganze nur noch umsetzen und die Fallen im Alltag erkennen."
- Erik M.
"Das Online-Training Schwarz Rhetorik ist einach super! Hat Spaß gemacht zu sehen, auf welche Art und Weise sich Menschen bewusst - und vor allem unbewsusst - beeinflussen und manipulieren. Hat mich sehr gefordert und ich habe viel gelernt!"
- Jana P.
Jetzt Training starten!
Sie wissen nicht, welcher Online-Kurs für Sie der Richtige ist? Kein Problem: Rufen Sie uns an unter der 089/95731151. Wir beraten Sie gerne!
Ihr Trainer
Wladislaw Jachtchenko ist TOP-Speaker in Europa. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und natürlich Techniken für effektives Leadership.
Nach seiner Tätigkeit als Jurist in einer Münchener Kanzlei und nach seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Vereinten Nationen in New York ist er dem Ruf seiner Leidenschaft gefolgt und arbeitet seit 2007 als Rhetoriktrainer, Speaker und Coach. Zu seiner Spezialität zählen maßgeschneiderte Firmenseminare, kurzweilige Rhetorikkurse und intensive Coachings zu allen Themen rund um die Kommunikation.
Wladislaw Jachtchenko ist Gründer der Argumentorik-Akademie und Entwickler des Argumentorik-Konzepts, welches das schlüssige Argument ins Zentrum der Kommunikation stellt und die Rhetorik als Notwendigkeit versteht, mit der man gute Argumente publikumswirksam einsetzen kann.
Neben fundiertem Theoriewissen ist Herr Jachtchenko zwischen 2005 und 2017 aktiver Turnierredner gewesen, der weltweit auf Rhetorikwettbewerben teilnahm und in seiner aktiven Phase zu den erfolgreichsten Turnierrednern in Europa gehörte (unter anderem TOP-Speaker in Europa, WM-Viertelfinalist). Durch Online-Kurse möchte er nun seinen Wissensschatz zu fairen Preisen einem großen Publikum zugänglich machen.
Kursplan
-
VorschauLektion 4: Einführung: Was sind Scheinargumente?
-
StartenLektion 5: Traditionsargument (ad antiquitatem)
-
StartenLektion 6: Autoritätsargument (ad verecundiam)
-
StartenLektion 7: Mitläufereffekt (ad populum)
-
StartenLektion 8: Komplimente (pro hominem)
-
StartenLektion 9: Persönliche Attacke (ad hominem)
-
StartenLektion 10: Halbe Wahrheit (half truth)
-
StartenLektion 11: Mitleidsargument (ad misericordiam)
-
StartenLektion 12: Emotionale Erpressung (emotional blackmail)
-
StartenLektion 13: Drohung (ad baculum)
-
StartenLektion 14: Totschlagargument (killer phrase)
-
StartenLektion 15: Themenwechsel (red herring)
-
StartenLektion 16: Inkonsistenz (tu quoque)
-
StartenLektion 17: Strohmann (straw man)
-
StartenLektion 18: Perfektionismus (Nirvana fallacy)
-
StartenLektion 19: Falsche Verallgemeinerung (hasty generalization)
-
StartenLektion 20: Goldene Mitte (false compromise)
-
StartenLektion 21: Folgenargument (ad consequentiam)
-
StartenLektion 22: Praktische Übung – Welche Scheinargumente sind das?
-
StartenLektion 23: Lösungen zur praktischen Übung
-
StartenQuiz - Abschnitt 2
-
StartenLektion 24: Einführung: Was sind sprachliche Tricks?
-
StartenLektion 25: Fremdwörter
-
StartenLektion 26: Fachwörter
-
StartenLektion 27: Wertende Wörter (Euphemismus, Dysphemismus)
-
StartenLektion 28: Framing
-
StartenLektion 29: Metaphern
-
StartenLektion 30: Weil & aufgrund
-
StartenLektion 31: Paraphrasen
-
StartenLektion 32: Ambiguitäten
-
StartenLektion 33: Suggestionen
-
StartenLektion 34: Passiv
-
StartenLektion 35: Wiederholungen
-
StartenLektion 36: Spiegeln (mirroring)
-
StartenQuiz - Abschnitt 3
-
StartenLektion 37: Einführung: Was sind kognitive Verzerrungen?
-
StartenLektion 38: Above-average-Effekt
-
StartenLektion 39: Anker (anchoring)
-
StartenLektion 40: Aufmerksamkeits-Fehler (attentional bias)
-
StartenLektion 41: Bestätigungsfehler (confirmation bias)
-
StartenLektion 42: Halo-Effekt
-
StartenLektion 43: Herdentrieb (social proof)
-
StartenLektion 44: Kognitive Dissonanz
-
StartenLektion 45: Kontrast-Effekt (contrast effect)
-
StartenLektion 46: Rückschaufehler (hindsight bias)
-
StartenLektion 47: Selbstwerterhaltende Beurteilung (self-serving bias)
-
StartenLektion 48: Soziales Faulenzen (social loafing)
-
StartenLektion 49: Überlebens-Irrtum (survivorship bias)
-
StartenLektion 50: Verarbeitungsflüssigkeit (perceptual fluency)
-
StartenLektion 51: Verfügbarkeits-Fehler (availability bias)
-
StartenLektion 52: Versenkte Kosten (sunk costs)
-
StartenQuiz - Abschnitt 4